...auf den Seiten des Radiologischen Institutes Bonn-Bad Godesberg.
In unserer Privatpraxis für Radiologie steht der Mensch im Mittelpunkt.
Wir sind davon überzeugt, dass jeder Mensch einzigartig ist. Und ebenso einzigartig und individuell sollte eine Diagnostik sein, auf deren Grundlage Ihnen Ihr behandelnder Arzt optimal weiterhelfen kann.
Deshalb nehmen wir uns für Sie viel Zeit.
Bei uns erhalten Sie Ihren Untersuchungstermin in der Regel innerhalb von 24 Stunden, da es wichtig ist, bei Beschwerden sofort zu handeln, oder ansonsten die Gewissheit zu haben, ernsthafte Erkrankungen ausschließen zu können.
Wir garantieren schnelle Termine für alle Patienten, auch für Selbstzahler und BG-Patienten.
Es betreuen Sie Ihr Praxis-Team
Dr. med. B. Knopp
Dr. med. N. Amirfallah
sowie unser kompetentes Fachpersonal.
Das Radiologische Institut freut sich, Herrn Dr. Knopp im Team begrüßen zu dürfen.
Erfahren Sie hier mehr über Herrn Dr. Knopp.
Radiologisches Institut
Bonn-Bad Godesberg
Am Michaelshof 4 a
D - 53177 Bonn
Tel +49 228 - 93 55 4 - 0
Fax +49 228 - 93 55 4 - 88
www.radiologie-bonn.de
Öffnungszeiten
Mo - Do 8:30 - 18:00 Uhr
Fr 9:00 - 15:00 Uhr
Privat- und Selbstzahlerpraxis
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Diagnostik:
+ MRT/Kernspintomographie 3.0 Tesla
+ CT/Computertomographie 128 Zeiler
+ Digitales Röntgen
+ Digitale Mammographie
+ Ultraschall
Therapie:
+ CT gesteuerte Schmerztherapie/
Wirbelsäulentherapie
+ Individuell
+ Professionell
+ Erkennen. Wissen. Behandeln.
+ Erstklassige medizinische und menschliche Behandlung
+ Zeit für Sie
+ Schmerzfrei
+ Bestmögliches Früherkennungsspektrum
Wir möchten das Angebot des Radiologischen Institutes für unsere Patienten noch attraktiver gestalten. Seit der Übernahme haben wir den Standort in Bonn deshalb um neue diagnostische Möglichkeiten erweitert. Zusätzlich zum Ausbau und Upgrade des 3.0 Tesla MR-Tomographen wurde ein neues 128-Schichten-CT-Gerät installiert. Neben kompletten Thorax- und Abdomen-Untersuchungen in wenigen Sekunden können damit in den meisten Fällen in kürzester Zeit (EKG-Zyklus – zwischen 2 Herzschlägen) auch Herzuntersuchungen inklusive Koronarangiographien erfolgen. Damit verbunden ist eine erhebliche Reduzierung der Strahlenexposition auf einen Bruchteil einer üblichen CT-Untersuchung.
Seit kurzem führen wir an unserem 3.0-Tesla-MRT die sogenannte Multiparametrische MRT der Prostata durch. Hier handelt es sich um eine hochpräzise Methode, um kleinste bösartige Veränderungen in der Prostata frühzeitig zu erkennen. Dafür bietet sich die extrem hohe Bildqualität des 3.0-Tesla-MRT an.